Diese Reha-Formen bieten die Gräflichen Kliniken

Behandlungsformen

Zurück ins Leben durch Rehabilitation

Behandlungsformen

Zugelassene Rehabilitationsfachkliniken in Bad Driburg

ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE
Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Marcus Klinik, Caspar Heinrich Klinik 

Teilstationäre Behandlung
Caspar Heinrich Klinik 


KARDIOLOGIE

Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Teilstationäre Behandlung
Caspar Heinrich Klinik

 

Übergreifend an allen Standorten: T-RENA und IRENA

NEUROLOGIE
Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Marcus Klinik


GASTROENTEROLOGIE

Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Teilstationäre Behandlung
Caspar Heinrich Klinik


PSYCHOSOMATIK

Medizinisches Heilverfahren (HV)
Psy-RENA Nachsorge
Park Klinik

Fachkrankenhaus und Reha-Klinik

Fachkrankenhaus und Reha-Klinik

Zugelassene Reha-Fachklinik in Bad Klosterlausnitz

Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz

Brandverletzungen
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Medizinisches Heilverfahren (HV)

 

Neurologie
Akutmedizin (Phase B)
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)

Orthopädie und Unfallchirurgie
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)


Übergreifend: T-RENA und IRENA

Behandlungsformen

Welche Form der Reha kommt für Sie in Frage?

Welche Form der Rehabilitation für Sie in Frage kommt und an wen Sie sich für die Kostenübernahme wenden müssen

Anschlussheilbehandlung AHB

Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Anschlussrehabilitation (AR) schließt an einen Krankenhausaufenthalt an.

Wie Sie eine AHB bekommen
Nach einem Aufenthalt in einer Akutklinik schließt die Anschlussrehabilitation (AHB) möglichst direkt oder spätestens 14 Tage danach an. Eine AHB kann stationär oder ambulant erbracht werden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über das Akuthaus: Der Sozialdienst stellt den Antrag für Sie, nachdem ein Arzt die medizinische Notwendigkeit festgestellt hat.
Kosten- und Leistungsträger
Krankenversicherungen, Unfallversicherungen und Rentenversicherungen kommen für die Kosten einer Anschlussheilbehandlung auf.
Beihilfe-Leistung AHB
Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) ist beihilfefähig, wenn sie unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt begonnen wird und medizinisch notwendig ist. Der Antrag wird in der Regel vom Sozialdienst des Krankenhauses gestellt. Für die Beihilfe muss die Maßnahme vorab von Ihrer Beihilfestelle genehmigt werden. Eine Direktabrechnung mit einer Beihilfestelle/Privatversicherung erfolgt nicht durch die Gräflichen Kliniken.
Privatversicherung AHB
Um eine AHB als Privatversicherter zu erhalten, müssen Sie über eine private Krankenversicherung verfügen, die entsprechende Leistungen abdeckt. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über das behandelnde Krankenhaus. Der Sozialdienst stellt den Antrag für Sie, nachdem ein Arzt die medizinische Notwendigkeit festgestellt hat. Eine Direktabrechnung mit Ihrer Privaten Krankenversicherung ist möglich, wenn diese zustimmt.

Medizinisches Heilverfahren

Das Medizinische Heilverfahren (HV) findet zur Prävention oder nach einer Krankheit statt. Um in Ihre Wunsch-Klinik zu kommen, können Sie Ihr  Wunsch- und Wahlrecht nutzen.

Wie komme ich in das HV?
Die Maßnahme muss bei Ihrem Kostenträger beantragt werden. Dafür füllt Ihr Arzt einen Antrag aus und bescheinigt, dass die Maßnahme zur Gesundheitsförderung erforderlich ist. Diesen Antrag übermitteln Sie an Ihren Kostenträger, um eine Genehmigung anzufordern. Außerdem können Sie bei Ihrem Kostenträger Ihre Wunsch-Klinik angeben. Aufgrund des gesetzlich verankerten Wunsch- Wahlrechts muss Ihrem Wunsch in den meisten Fällen stattgegeben werden.
Wer trägt die Kosten des Medizinischen Heilverfahrens?
Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung
Beihilfe-Leistung HV
Um eine Reha als Beihilfeberechtigter zu bekommen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, der die Notwendigkeit der Reha medizinisch begründet und Sie beim Ausfüllen des Antrags unterstützt. Anschließend beantragen Sie zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung die Reha bei Ihrer Beihilfestelle und Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV), die die Kosten nur dann übernimmt, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.

Was Sie bei einem Heilverfahren als Beihilfe-Leistung beachten sollten

  • Vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Aufnahmetermin mit unserer Patientenaufnahme
  • Sie erhalten die Rechnung direkt von uns und reichen diese selbst bei Ihrer Beihilfestelle/PKV ein. Eine Direktabrechnung durch die Gräflichen Kliniken ist nicht möglich
  • Die Abrechnung der Klinik erfolgt mittels pauschaler Tagessätze, die sämtliche stationäre Leistungen umfassen. Dazu zählen unter anderem Unterkunft, Verpflegung sowie pflegerische, ärztliche und therapeutische Maßnahmen. Eine Spezifizierung der Tagessätze ist nicht möglich.

 

Medizinisches Heilverfahren als Privatversicherter

Privatversicherung HV
Um eine Reha als Privatversicherter zu bekommen, müssen Sie zunächst einen Arzt aufsuchen, der die Notwendigkeit der Reha medizinisch begründet und Sie beim Ausfüllen des Antrags unterstützt. Anschließend beantragen Sie die Reha bei Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV), die die Kosten nur dann übernimmt, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Überprüfen Sie zunächst, ob die Rentenversicherung oder eine andere Stelle zuständig sein könnte und klären Sie anschließend mit Ihrer PKV ab, welche Leistungen und Kostenübernahme Ihr Tarif vorsieht.

Was Sie bei einem Heilverfahren als Privatversicherte beachten sollten

  • Vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Aufnahmetermin mit unserer Patientenaufnahme
  • Reichen Sie bitte medizinische Unterlagen ein, aus denen das zu behandelnde Erkrankungsbild hervorgeht.
  • Eine Direktabrechnung mit Ihrer Privaten Krankenversicherung ist möglich, wenn diese zustimmt

VOR

Verhaltensorientierte Rehabilitation bei kardiologischen Erkrankungen

Wie bekomme ich eine VOR?
Die verhaltensorientierte Reha ist in den Gräflichen Kliniken ein Angebot für Patienten mit einer kardiologischen Erkrankung. Das Behandlungskonzept berücksichtigt die psychische Belastung, die mit einer Herzerkrankung verbunden ist. Eine VOR wird wie eine Reha bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse beantragt
Wer trägt die Kosten einer VOR?
Die Kosten einer verhaltensorientierten Reha-Maßnahme übernehmen die Deutsche Rentenversicherung DRV und die Krankenkassen.

MBOR

Bei der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation geht es um die Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit.

Was ist die MBOR?
Die MBOR ist ist ein Angebot für Patienten mit einer besonderen beruflichen Problemlage. Sie umfasst berufsbezogenes bzw. Arbeitsplatz-Training, eine sozialrechtliche und berufsbezogene Beratung zur Orientierung, psychologische Gespräche, medizinische Behandlung, Einzel- und Gruppengespräche. Ziel ist die Wiedereingliederung in den Beruf. Auf Empfehlung Ihres Arztes beantragen Sie die Maßnahme bei Ihrem Kostenträger. Daraufhin bekommen Sie einen Antrag, den Ihr Arzt ausfüllen muss. Damit bestätigt er die Notwendigkeit der Maßnahme und Sie können sich eine Klinik suchen, in der Sie Ihre Reha gerne absolvieren möchten. Nach Einreichen des Antrags bei Ihrem Kostenträger melden Sie sich bei uns. Die Unterbringung erfolgt stationär / ganztägig ambulant
Wer trägt die Kosten der MBOR?
Für die Kosten einer medizinisch-beruflich-orientierten Reha-Maßnahme kommt die Deutsche Rentenversicherung DRV auf.