Diese Reha-Formen bieten die Gräflichen Kliniken

Behandlungsformen

Zurück ins Leben durch Rehabilitation

Behandlungsformen

Zugelassene Rehabilitationsfachkliniken

ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE
Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Tagesklinische Betreuung
Marcus Klinik, Caspar Heinrich Klinik

 

KARDIOLOGIE
Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Tagesklinische Betreuung
Caspar Heinrich Klinik

 

NEUROLOGIE
Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Marcus Klinik

 


GASTROENTEROLOGIE

Anschlussrehabilitation (AR)
Medizinisches Heilverfahren (HV)
Tagesklinische Betreuung
Caspar Heinrich Klinik

 

Psychosomatische Reha

PSYCHOSOMOMATIK
Medizinisches Heilverfahren (HV)

am Standort Park Klinik

 

Bei der psychosomatischen Reha handelt es sich in der Regel immer um ein Heilverfahren. Sie können die psychosomatische Reha als Auszeit bei Ihrem Arzt anfragen, wenn Sie psychisch überlastet sind und mit Ihrer beruflichen oder privaten Situation nicht mehr zurecht kommen.

Behandlungsformen

Welche Form der Reha kommt für Sie in Frage?

Welche Form der Rehabilitation für Sie in Frage kommt und wer für die Kosten aufkommt

ANSCHLUSSHEILBEHANDLUNG AHB

Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Anschlussrehabilitation (AR) schließt an einen Krankenhausaufenthalt an.

Wie Sie eine AR bekommen
Nach einen Aufenthalt in einer Akutklinik schließt die Anschlussreha möglichst nahtlos an. Damit dies der Fall ist, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder schicken Sie Ihren AR-Antrag und Ihren Befund direkt an unsere Patientenaufnahme. Die Maßnahme hat zum Ziel, Sie nach dem Krankenhausaufenthalt wieder herzustellen und Ihre Gesundheit und ggf. auch die Erwerbsfähigkeit wieder herzustellen. Während einer AR sind Patienten stationär in der Klinik untergebracht.
Kosten- und Leistungsträger
Krankenversicherungen, Unfallversicherungen und Rentenversicherungen kommen für die Kosten einer Anschlussheilbehandlung auf.

MEDIZINISCHES HEILVERFAHREN

Das Medizinische Heilverfahren (HV) findet zur Prävention oder nach einer Krankheit statt. Um in Ihre Wunsch-Klinik zu kommen, können Sie Ihr  Wunsch- und Wahlrecht nutzen.

Wie komme ich in das HV?
Die Maßnahme muss bei Ihrem Kostenträger beantragt werden. Dafür füllt Ihr Arzt einen Antrag aus und bescheinigt, dass die Maßnahme zur Gesundheitsförderung erforderlich ist. Diesen Antrag übermitteln Sie an Ihren Kostenträger, um eine Genehmigung anzufordern. Außerdem können Sie bei Ihrem Kostenträger Ihre Wunsch-Klinik angeben. Aufgrund des gesetzlich verankerten Wunsch- Wahlrechts muss Ihrem Wunsch in den meisten Fällen stattgegeben werden.
Wer trägt die Kosten des Medizinischen Heilverfahrens?
Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung

SELBSTZAHLER

Beihilfe
Sie haben den Beamtenstatus und sind privat versichert. Das bedeutet, dass Ihre Krankenkasse die Kosten für den Reha-Aufenthalt auf der regulären Station übernimmt. Wenn Sie auf die Privatstation möchten, müssen Sie für zusätzliche Kosten aufkommen.
Privatversicherung
Wenn Sie privat versichert sind, übernimmt Ihre Krankenasse in der Regel die Kosten für den Aufenthalt inklusive Extra-Kosten für Unterbringung auf der Privatstation.

MBOR

Bei der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation geht es um die Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit.

Wie komme ich zur MBOR?
Die MBOR ist ist ein Angebot für Patienten mit einer besonderen beruflichen Problemlage. Sie umfasst berufsbezogenes bzw. Arbeitsplatz-Training, eine sozialrechtliche und berufsbezogene Beratung zur Orientierung, psychologische Gespräche, medizinische Behandlung, Einzel- und Gruppengespräche. Ziel ist die Wiedereingliederung in den Beruf. Auf Empfehlung Ihres Arztes beantragen Sie die Maßnahme bei Ihrem Kostenträger. Daraufhin bekommen Sie einen Antrag, den Ihr Arzt ausfüllen muss. Damit bestätigt er die Notwendigkeit der Maßnahme und Sie können sich eine Klinik suchen, in der Sie Ihre Reha gerne absolvieren möchten. Nach Einreichen des Antrags bei Ihrem Kostenträger melden Sie sich bei uns. Die Unterbringung erfolgt stationär / ganztägig ambulant
Wer trägt die Kosten der MBOR?
Für die Kosten einer medizinisch-beruflich-orientierten Reha-Maßnahme kommt die Deutsche Rentenversicherung DRV auf.
Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.